Zingst 2012: Mehr als 1400 Besucher bei der S/W-AG

Impressionen der S/W-AG Süd

Es war ein beeindruckender, spannender und erfolgreicher 9-Tage-Event für uns und die „S/W-AG-Süd“.

Am 24.05. haben wir uns mit vollgepacktem PKW auf den Weg nach Norden gemacht. Wir – das waren – Brigitte und Andreas Perlick, Renate Kalbfleisch und Herbert Sternberger, Margret Langenkämper und Klaus-Peter Gnaß, Anne und ich. An dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön, dass Ihr Euch mit uns auf den Weg gemacht habt, denn es ist ja auch mit zeitlichen und finanziellen Opfern verbunden. Verkehrsmäßig gab es bei allen keine Probleme und so haben wir uns um 18.00 Uhr zum Essen im Restaurant „Strandkate“ in Zingst getroffen und dort den Plan für den nächsten Tag festgelegt.

Am 25.05. haben wir uns um 10.00 Uhr im Hotel „Meerlust“ getroffen und dort in einem frisch renovierten, hellen Ausstellungsraum unsere Bilder nach dem erstellten Plan aufgehängt. Glücklicherweise hatten wir genügend Seile und Haken mitgenommen, denn die vorhandenen Seile und Haken waren – trotz vorheriger Absprache – nicht ausreichend vorhanden. An diesem Tag machten sich auch Johanna und Günter Unbescheid aus Tölz früh morgens auf den Weg nach Zingst. Die Verkehrssituation war wieder mal haarsträubend und so erreichten die Beiden erst gegen 22.00 Uhr die Nähe von Potsdam und übernachteten dort. Ankunft somit erst am 26.05. gegen Mittag in Zingst. Gut, dass wir die Halbe-Sortimentskiste von Fritz, die bei Günter im Auto war, nicht in Anspruch nehmen mussten.

Am Abend des 25.05. war dann noch Empfang der Aussteller am Strand unterhalb der Seebrücke von Zingst. Es gab kaltes Buffet, Getränke und alle Aussteller wurden namentlich erwähnt. Wir mitten drin!! Es wurden Gespräche mit den Verantwortlichen geführt: Mit Norbert Rosing, der Schirmherr des Events (er nahm sich richtig Zeit für uns), Klaus Tiedke, dem Kurator, mit Frau Anne Burghardt, Marketing, die uns eingeladen hat und ihrem Chef, Peter Krüger, dem Geschäftsführer der Kur- und Tourismus GmbH, Zingst, Willy Borgfeldt, Christine und Detlev Motz waren dort, der Sportreporter Rolf Töpperwien  und viel Foto-Prominenz.

Am 26.05. haben wir dann um 10.00 Uhr die Türen unserer Galerie geöffnet und auf die ersten Besucher gewartet. Wir sollten nicht lange warten müssen! Ich persönlich hatte mir schon Gedanken über die zu erwartenden Besucher in Zingst gemacht und in Anbetracht der parallel laufenden 24 weiteren Ausstellungen wäre ich mit einer Gesamtbesucherzahl von 200-300 zufrieden gewesen. Wir hatten uns auf einem Standdienst geeinigt, damit die anderen auch etwas von der herrlichen Landschaft wahr nehmen und vor allem das gigantische Programm „Horizonte Zingst“ besuchen konnten. Es war absolut ein fotografisches Highlight dort! Das alles aufzuzählen würde hier die Mail sprengen. Schaut Euch das Programm im Internet an und Ihr werdet es nicht fassen können. Wir waren ein Teil dessen und darüber dürfen wir mehr als zufrieden sein!

Am Samstag, den 26.05. um 16.00 Uhr wurde das Festival offiziell eröffnet. Wir waren dort und an der Veranstaltung spielte auch Tina Tandler auf ihren Saxophons. Sie kommt aus Berlin und hat in Zingst eine eigene kleine Bühne. Blues und Jazz vom Feinsten! Unsere Tage in Zingst waren immer sehr lang, denn abends um 22.00 Uhr war „Bilderflut“ auf einer riesen Leinwand am Strand mit einer Rückschau vom ganzen Tag. Von uns wurden auch Bilder und Film gezeigt. Wir werden die DVD darüber bekommen. Am 27.05. trafen abends noch Elisabeth und Josef Kolarz-Lakenbacher aus Wien ein und da war dann unsere Mannschaft vor Ort komplett.

Am 28.05. wurde die „S/W-AG-SÜD“ bei der „Bilderflut“ vorgestellt, denn am 29.05. hatten wir in Zusammenarbeit mit dem DVF unsere Vernissage der Ausstellung. Wir hatten am 29.05. volles Haus! Die Besucher standen sogar auf dem Bürgersteig! Die Prominenz war anwesend und durch Willy Borgfeldt, dem Präsidenten des DVF (Mitglied bei uns) wurde dem Kurator Klaus Tiedke die goldene Verdienstmedaille des DVF und mir überraschender Weise der Deutsche Fotopreis 2012 verliehen. Da war ich erst einmal platt! Am Abend bei der „Bilderflut“ wurde die Vernissage filmisch vorgestellt und ein paar zusätzliche Bilder von uns gezeigt. Die Besucherzahl in unserer Ausstellung an diesem Tag: 249! Wir waren im Gespräch. Durch den Profi Ralf Baumgarten, der sich mit der Ausstellung „Cyclists“ präsentierte und mich bei seinem Fotoschooting in Zingst auf dem Fahrrad fotografierte, meinte: „Ihr seid das mit der Schwarz/Weiss-Ausstellung!“ Wir waren also im Gespräch! Auch der Werbefotograf Thomas Herbrich aus Düsseldorf hat sich mit mir lange unterhalten (er machte die Bilder bei der Zingster Minute, hatte selbst eine Ausstellung und machte jeden Tag kostenlose Vorträge im Hotel Vierjahreszeiten).

Am 30.05. waren Klaus-Peter und ich noch beim Fotostammtisch von Christine und Detlev Motz, zu dem sie gebeten hatten. Dort wurden wir den anwesenden Personen vorgestellt. Sie alle klopften spontan auf den Tisch und sprachen voller Begeisterung über unsere Ausstellung! Ich sage Euch, irgendwie bekommt man dann ein gutes Gefühl. Zum fotografieren sind wir aber auch gekommen. Eine ehemalige Reithalle hatte es uns angetan. Klaus-Peter kannte die Lokation durch einen vorherigen Urlaub in Zingst. Dort tummelte sich auch die Firma Broncolor mit Hochzeitsfotografie und einem super Modell! Wir bannten dort altes Gerütsch (= ist fränkisch und bedeutet marode Sachen) auf unsere Platten!! Aber auch sehr reizvoll. In unserer Galerie gab es nach Abschluss des Tages dann Sekt! Nicht schlecht, Herr Specht! Ihr seht, uns ging es richtig gut! An diesem Tag wurden die Fotomärkte eröffnet und viele Anbieter waren dort: z.B. Leitz, Berlebach, Olympus, Canon, Linhof, Zeiss, Fotohändler, Monochrom usw. usw. Es wurden wieder diese berühmten Kaufschleifen gelegt! Perlick‘s, Unbescheid’s, Kolarz-Lakenbacher’s, Renate und Herbert waren schon auf dem Heimweg. So blieben nur noch Margret, Klaus-Peter, Anne und ich. Wir teilten uns den restlichen Standdienst und am Sonntagabend, den 03.06. wurde wieder Sekt aufgemacht! Wir zählten zusammen – wir hatten an den neun Tagen des Fotoevents:

1.407 Besucher !!!

Damit liegen wir sicher mit an der Spitze der Ausstellungsbesucher! Ich habe bei meinen Besuchen in den anderen Ausstellungen mal nachgefragt. Die Besucherzahlen lagen zwischen 80 und 90 Besucher pro Tag. Wir waren nie unter 100!!! Uns besuchten u.A. Heinz Teufel, der Workshops in Zingst hielt, Norbert Rosing mit Frau – der Schirmherr der Veranstaltung, Manfred Kriegelstein, der Wettbewerbspapst und Jurierungspapst des DVF, Peter Krüger, Geschäftsführer (s.o.), Anne Burghardt, Klaus Tiedke, das Filmteam von Zingst. Presseleute, Willy Borgfeldt (er kümmerte sich mehrfach um uns), Karl-Heinz Tobias, DVF-Presse und zweiter Vorstand. Das Ehepaar Motz machte sogar Aufnahmen bei uns für Ihre Internetzeitung. Es ging ganz schön rund!! Langeweile war nicht angesagt. Es gab auch Zweitbesucher!! Die aufgebaute 4x5“-Kamera (Wista Field) erregte Aufmerksamkeit. Wo bitte ist da der Anschluss für das Digital-Rückteil? Mit welchem Drucker druckt Ihr Eure Bilder aus? Wie heißt der Drucker? Die jungen Besucher kannten teilweise keine Dunkelkammer mehr! Das möchte ich auch können – so die Aussagen! Dann die alten Hasen oder Häsinnen: „Ach ja,…….“

Unsere ausgelegten Bücher wurden ausgiebig angeschaut und durchgeblättert. Nur Begeisterung für die Qualität der Bilder und des Druckes. Natürlich gab es bei uns Schwerpunktbilder, wo die Zuschauer länger verweilten und diskutierten: Die 3er-Serie von Klaus-Peter mit dem Baum vom Hafen Zempin auf Usedom, die beiden Bilder von Hubert mit den Dalmatinern im Schnee, das Winterbild aus der Rhön von Hubert und mein hochformatiges Dünenbild mit dem Titel „Männerfantasie“ sowie mein Bild „Schilf im Schnee“. Das Bild „Männerfantasie“ schaute sich ein Besucher an und seine Frau sagte zu ihm: „Soll ich Dir das jetzt erklären?“ Köstlich!! Es gab so viele Stories! Man hätte alle notieren sollen.


Fazit: Wir haben eine aufregende, spannende und abwechslungsreiche Woche in Zingst erleben dürfen. Wir hatten viel Spaß, haben viel gelacht und haben Aufmerksamkeit errungen. Das Wetter hat mitgespielt. Es war sonnig aber es wehte ein sehr frischer Wind. Der Veranstalter war mit uns sehr zufrieden. Was daraus resultiert? Warten wir ab!

Noch am 03.06. haben wir nach dem Ausstellungsende alles abgebaut. Das ging ziemlich flott und haben am Abend die Ausstellung mit einem guten Essen in einem netten, kleinen Restaurant beendet. Dadurch hatten wir am 04.06. noch einen kompletten Urlaubstag. Am 05.06. fuhren Anne und ich dann zurück. Margret und Klaus-Peter mussten leider noch ein paar Tage länger Urlaub machen. Wie wir durch Zingst fuhren, sah Zingst schon wieder richtig leer und normal aus. Kaum etwas deutete noch auf diesen Fotoevent hin. Der Termin für’s nächste Jahr liegt schon fest – 25.05. bis 02.06.2013! Anbei noch zwei Zeitungsartikel aus Zingst zur Info. Nachfolgend ein paar Berichte aus dem Internet.


PRESSE: Die Ostsee-Zeitung berichtete am 2. und 6. Juni über unsere Veranstaltung. Ein Klick zeigt die Artikel.